Autobranche China
Technologiesprünge und neue Absatzmärkte verändern die globale Automobilbranche grundlegend. Nach Elektromobilität stehen jetzt Smarte Fahrzeuge und KI im Zentrum der Entwicklungen. Der harte Wettbewerb im größten Automobilmarkt und Absatzmarkt der Welt China sorgt dabei für rasend schnelle Entwicklungssprünge bei gleichzeitig fallende Preisen.
Dabei zeichnet sich ab, das die Internationalisierung in eine neue Phase tritt. Die USA schottet sich ab und versucht durch international geltende Verbote chinesischer Technologie seine Autobranche zu schützen. Doch für Europa und den Rest der Welt kann eine Kooperation mit China große Vorteile haben. Gemeinsame Regeln und Standards sind dafür notwendig. China und auch die Deutschen Autokonzerne hatten dazu, beispielsweise auf der vergangenen Automobilausstellung in München, große Foren angeboten. Die Politik verweigerte jedoch weitgehend diese Kooperationsangebote und trat ohne Sach- und Technologieverstand eher belehrend auf.
Der Aufstieg Chinas wurde in breiten Teilen Europas in den vergangenen Jahren zunehmend skeptisch gesehen. Technologischer Sachverstand und das Verständnis für nicht-westliche Verhältnisse fehlen weitgehend. Dabei gerät das grundlegenden Problem unserer Welt aus dem Blickwinkel: eine schnelle Wende zur Elektromobilität ist notwendig, um die existenzbedrohenden Folgen des Klimawandels in den Griff zu bekommen.
Zum diesen Themen folgen hier monatliche Zusammenstellungen und einige Hintergrundberichte: